Swissinfo.ch (SWI) shared an op-ed by B'nai B'rith International Geneva Representative Anita Winter about remembering Kristallnacht and her family's personal history during the Holocaust. Kristallnacht - what a creation of a word. Broken windows become sparkling stones that glitter in the night. Reichskristallnacht. What a masterpiece of propaganda. In the collective memory of the National Socialists, the night of November 9, 1938, was to be associated with something beautiful, something to be celebrated.
My father was a witness In fact, many people were in an exuberant mood at the time. When my father walked alone through the streets of Berlin on the morning of November 10, 1938, he saw not only the destruction of the previous night, but also how the SA soldiers (from the Nazi paramilitary wing), women and men, young people and children continued to rage happily. No one intervened. My father was 16 years old when he understood that being a Jew meant that he had to leave Germany as soon as possible. Because the broken glass scattered everywhere could only be a harbinger of much worse things to come. How right he was – that night was the first step on the path to the Final Solution. What he had seen with his own eyes in Berlin had happened all over Germany. Everywhere the SA had destroyed and looted Jewish shops, burned down synagogues, abused Jews, murdered hundreds and deported thousands to concentration camps. The last witnesses of the Shoah My father, Walter Strauss, used to tell me, my siblings and his grandchildren, even at a very old age, again and again about that night, this orchestrated outbreak of violence. But he would also talk about the period that preceded it, when the Jews had been increasingly marginalised. Even the Iron Cross, which his father had been awarded during the First World War, was of no help to the family. Jewish families were integrated in society but found themselves outside of it within a very short time. Back then my father was still a pupil in Heilbronn but he was not allowed to study for the only reason that he was a Jew. And so he came alone to Berlin to do an apprenticeship with a tailor. Here, he witnessed the night of November 9, 1938 – alone, hidden behind a cupboard, filled with fear and horror. From here he fled alone via detours to Switzerland. Only because of this he escaped the Shoah. After the Second World War, many believed that the Holocaust – the murder of six million Jews – would mean the end of anti-Semitism. My father was much more pessimistic. He did not believe that people had really learned from this break in civilization. In his old age he witnessed anti-Semitism flaring up again. That is how he, my beloved father, Walter Strauss, died – warning us, the next generation. And that is also how the remaining witnesses of the Holocaust will die. Memory against forgetting Reichskristallnacht – the crystals stand for the cynical cold and the frosty ice in which the faces of all those who have participated or remained silent are reflected. Reichskristallnacht – Reichspogromnacht, the Night of the Pogrom. What we ultimately call this night is irrelevant, as long as we understand what happened that night: that the broken glass was only the prelude to extermination. Today we know it and we can fight it, as long as we keep the memory of November 9 alive. It is about the importance of never forgetting, never remaining silent, and never being indifferent. Neue Zürcher Zeitung shared an op-ed by B'nai B'rith International Geneva Representative Anita Winter about remembering Kristallnacht and her family's personal history during the Holocaust. In dieser Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 brennen in Deutschland die Synagogen, von Berlin bis Hamburg werden jüdische Geschäfte zerstört und geplündert, die Friedhöfe geschändet und die Juden zu Tausenden verschleppt – mindestens 400 Juden werden ermordet oder sterben an den Haftfolgen. Es ist keine «Kristallnacht», wie die Nationalsozialisten die Ereignisse fortan beschönigend nennen, sondern eine Pogromnacht.
«Stürmischer Beifall. Alles saust gleich an die Telefone. Nun wird das Volk handeln.» Diese Sätze, niedergeschrieben von Joseph Goebbels, belegen die organisierte Gewalt, die bei Polizei und Partei ihren Anfang nahm und die Bevölkerung mit einschloss. Es zeigte sich hier der sich anbahnende Zivilisationsbruch: Die Pogromnacht markiert den Übergang von der Diskriminierung der Juden zu ihrer systematischen Vernichtung. Der 9. November 1938 hat darum zu Recht eine besondere Bedeutung im kollektiven Gedächtnis: So wird in Deutschland und anderswo in jedem Jahr an diese Schreckensnacht erinnert. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen bündeln noch einmal ihre Kräfte, treten an Veranstaltungen oder in Schulen auf, um nochmals Zeugnis abzulegen. Um den jungen Menschen zu berichten, wozu Menschen fähig sind, wenn die Saat von Intoleranz und Hass aufgeht. Wo die Zeitzeugen verstummen 2020 ist alles anders. Es ist nicht allein die Corona-Pandemie, welche die Begegnung zwischen den betagten Opfern und der nächsten Generation verunmöglicht. Die Zeit lässt die Stimmen allmählich verstummen. Es werden immer weniger, die über die Reichspogromnacht und den Holocaust erzählen können. Mit Walter Strauss ist einer dieser Zeitzeugen im letzten Jahr verstorben. «Wir wurden gedemütigt und gepeinigt: In Berlin wurde die antisemitische Hetze immer penetranter», hat sich Strauss wenige Monate vor seinem Tod in einem Gespräch mit der NZZ erinnert. Geboren wurde der Sohn eines Arztes 1922 im deutschen Heilbronn. Der Vater war im Ersten Weltkrieg mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet worden, seine Mutter stammte aus dem aargauischen Baden, verlor aber bei der Heirat ihre Schweizer Staatsbürgerschaft. Nach Hitlers Machtergreifung im Jahre 1933 verschlechterten sich die Lebensumstände der jüdischen Familie rasch: Die Eltern flohen nach Liechtenstein, und Walter begann in Berlin eine Lehre als Schneider, weil ihm eine akademische Ausbildung verboten war. Walter Strauss fuhr am Morgen des 10. Novembers allein als 16-jähriger Junge mit der Strassenbahn durch Berlin und beobachtete fassungslos das Ausmass der Zerstörung. An seinem Arbeitsplatz in der Nähe des Alexanderplatzes stand der Betrieb still. Fast alle Angestellten der jüdischen Textilfabrik waren geflohen oder von den Nazis verschleppt worden. «Während ein jüdisches Porzellangeschäft kurz und klein geschlagen wurde, herrschte eine geradezu ausgelassene und fröhliche Stimmung im Volk. Die Polizisten standen zwar herum, machten aber keine Anstalten einzuschreiten», erinnerte sich Strauss. In diesem Moment wurde es dem Jungen klar, dass er so rasch wie möglich das Land verlassen musste. Ihm gelang die Flucht in die Schweiz, und er konnte sich trotz bürokratischen Hürden dank seiner Familie in Baden niederlassen, wo er bis zu seinem Tod lebte. Wohin Intoleranz führt Europa erlebte nach dem Krieg eine Zeit der Sicherheit, aber sicher ist nichts, davon war Walter Strauss überzeugt. Kurz vor seinem Tod sagte er im Interview: «Ich glaube nicht, dass die Menschen aus der Geschichte lernen und gescheiter werden. Ich bin Realist. Der Weg von der Zivilisation zur Barbarei ist kurz.» Wie gehen wir mit dieser Vergangenheit um? Die Schrecken der Pogromnacht sind dank den Berichten von Zeitzeugen dokumentiert. Aber damit ist es nicht getan. Ohne die direkte Begegnung mit den Menschen, die den Holocaust überlebt haben, braucht es neue Formen des Erzählens und Lehrens, um die Erinnerung an den Holocaust auch bei der nächsten Generation wachzuhalten. Wir müssen aufzeigen, wohin Intoleranz, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus führen. Wir müssen aufzeigen, was Menschlichkeit bedeutet. Wir müssen beweisen, dass wir dem Hass etwas entgegenstellen können. Dies ist unsere Aufgabe, dies ist unsere Verpflichtung gegenüber den letzten Zeitzeugen. Dies muss unser Versprechen sein. Denn, wie Walter Strauss sich ausdrückte: «Wir müssen wachsam bleiben. So etwas darf nie mehr geschehen.» B'nai B'rith International joined forces with B'nai B'rith Uruguay to host an interfaith Kristallnacht (Night of Broken Glass) Commemoration Ceremony in Montevideo. Speakers included the Archbishop of Montevideo, Monseñor Daniel Sturla; B'nai B'rith Uruguay President Morris Segal and B'nai B'rith International Director of Latin American Affairs Eduardo Kohn. Asuntos Públicos published a full video recording of the ceremony. Watch below (Spanish): ![]() B'nai B'rith Argentina's Commission on Interfaith Dialogue helped organize an interfaith event around the 76th anniversary of the Night of Broken Glass, a pogrom against Jews in Nazi Germany and Austria that saw tens of thousands rounded up and sent to concentration camps. The event will be help on Sunday, Nov. 9 at the Metropolitan Cathedral in Buenos Aires. The event is designed to remind people of all faiths about the power of hate put into action. A preview of the event can be found on the Spanish-speaking Argentinian Jewish website Vis-A-Vis. Read an excerpt of the announcement below: [...]
Organizan el evento la Comisión Arquidiocesana de Ecumenismo y Diálogo Interreligioso de la Arquidiócesis de Buenos Aires, la Comisión de Diálogo Interconfesional de B’nai B’rith Argentina; y cuenta con la participación de la Comunidad Lamroth Hakol y el auspicio de numerosas organizaciones que adhieren al Diálogo Interreligioso. “… La Shoá fue un drama con características peculiares que se distingue, por su horror, de entre los ignominiosos crímenes que asolaron a pueblos y naciones. Nos demuestra cuan terrible es la obra del odio y la necesidad de que el recuerdo ayude a resistir el mal y a hacer que triunfe el bien y el amor", Párrafo de una carta del 23/6/13 de S.S. el Papa FRANCISCO. |
In the NewsB'nai B'rith International is the Global Voice of the Jewish Community. Archives
April 2021
All rights reserved. Stories are attributed to the original copyright holders.
Categories
All
|